Datenschutz
Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH
Kernerstraße 50
70182 Stuttgart
Telefon +49 (0)711 22 72 02-27
Fax +49 (0)711 22 72 02-2 2
info@dvhstiftung.com
https://www.dvhstiftung.com
ist der Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer nationaler Datenschutzgesetze.
Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten der Nutzer unserer Homepage erheben und verwenden wir grundsätzlich nur, soweit das zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website, unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist.
Grundsätzlich erfolgt die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer nur nach deren Einwilligung. Eine Ausnahme von diesem Grundsatz gilt in den Fällen, in denen eine Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder die Einholung einer vorherigen Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung von personenbezogenen Daten ergeben sich grundsätzlich aus:
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO bei Einholung einer Einwilligung der betroffenen Person.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, dienen. Miterfasst sind hier Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO bei Verarbeitungen, die zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DSGVO, falls lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen.
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, wenn die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist und die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht überwiegen. Um die Verarbeitung personenbezogener Daten auf ein berechtigtes Interesse stützen zu können, wird jeweils in Abstimmung mit dem Datenschutzbeauftragten für jeden einschlägigen Prozess eine Prüfung durchgeführt, wobei folgende drei Voraussetzungen gegeben sein müssen:
1) Der für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten Verantwortliche oder ein Dritter haben ein berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung.
2) Die Verarbeitung ist zur Wahrung des berechtigten Interesses erforderlich.
3) Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen nicht.
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der Nutzer werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine darüber hinaus gehende Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des Nutzers. Dabei können folgende Information erhoben werden:
Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version, Das Betriebssystem des Nutzers, Den Internet-Service-Provider des Nutzers, Die IP-Adresse des Nutzers, Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangt, Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden
Die beschriebenen Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Es findet keine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers statt.
Zweck und Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist erforderlich, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung in Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
Die Erfassung ihrer personenbezogenen Daten zur Bereitstellung unseres Internetauftritts und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Website zwingend erforderlich. Eine Widerspruchsmöglichkeit des Nutzers besteht daher nicht.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Sofern Ihre Daten erfasst werden, um die Bereitstellung der Website zu gewährleisten, werden die Daten gelöscht, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Werden Ihre Daten in Logfiles gespeichert, erfolgt die Löschung nach spätestens, sieben Tagen. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich, wobei die die IP-Adressen der Nutzer in diesem Fall gelöscht oder verfremdet werden. Eine Zuordnung des aufrufenden Clients ist so nicht mehr möglich.
Auf unserer Webeseite verwenden wir Cookies. Unter Cookies versteht man Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Rufen Sie eine Website auf, so kann ein Cookie auf Ihrem Betriebssystem gespeichert werden. Dieser enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Cookies werden von uns eingesetzt, um unsere Homepage nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann.
TDDDG:
Rechtsgrundlage für die Speicherung von Cookies, Geräte-Kennungen und ähnlichen Tracking-Technologien bzw. für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers und den Zugriff auf diese Informationen sind die europäische ePrivacy-Richtlinie in Verbindung mit dem Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG).
Bitte beachten Sie, dass sich die Rechtgrundlagen für die Verarbeitung der in diesem Zusammenhang erhobenen personenbezogenen Daten sodann aus der DSGVO (Art. 6 Abs. 1 S.1 DSGVO) ergeben. Die jeweils im konkreten Fall einschlägige Rechtsgrundlage zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten finden Sie weiter unten am jeweiligen Cookie bzw. an der jeweiligen Verarbeitung selbst.
Die primäre Rechtsgrundlage für die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers – mithin insbesondere für die Speicherung von Cookies – ist Ihre Einwilligung, § 25 Abs. 1 S.1 TDDDG. Die Einwilligung wird beim Besuch unserer Webseite erteilt – wobei diese selbstverständlich nicht erteilt werden muss – und kann jederzeit in den Cookie-Einstellungen widerrufen werden.
Gemäß § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG ist eine Einwilligung nicht erforderlich, wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines Telemediendienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung stellen kann. Den Cookie-Einstellungen können Sie entnehmen, welche Cookies als unbedingt erforderlich einzustufen sind (oft auch als “technisch notwendige Cookies” bezeichnet), daher unter die Ausnahmeregelung des § 25 Abs. 2 TDDDG fallen und somit keiner Einwilligung bedürfen.
DSGVO:
Die auf der Website verwendeten Cookies dienen dem technischen Betrieb sowie der Benutzerfreundlichkeit der Seite. Es handelt sich um funktionale Cookies.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Zweck der Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist die Vereinfachung der Nutzung unserer Internetseite.
Wir weisen darauf hin, dass vereinzelte Funktionen unserer Website nur unter Einsatz von Cookies angeboten werden können.
Dabei handelt es sich um folgende Anwendungen:
_csrf: Schützt vor Cross-Site Request Forgery-Angriffen, technisch notwendig.
_language: Speichert die vom Nutzer gewählte Sprache, funktional.
PHPSESSID: Session-Cookie zur Verwaltung der Sitzung, technisch notwendig.
Nutzerdaten, die durch technisch notwendige Cookies erhobenen werden, verwenden wir nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen.
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Als Nutzer haben Sie folglich die Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Sie können die Übertragung von Cookies einschränken oder deaktivieren, in dem Sie Änderungen in den Einstellungen Ihres Internetbrowsers vornehmen. Dort können auch gespeicherte Cookies wieder gelöscht werden. Bitte beachten Sie, dass Sie unter Umständen nicht mehr alle Funktionen unserer Internetseite nutzen können, falls Sie Cookies deaktivieren.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analyse- und Werbezwecken ist bei Vorliegen einer diesbezüglichen Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung haben Sie als Betroffener folgende Rechte:
Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, von uns als Verantwortliche die Information zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden sowie weitere Informationen gemäß den gesetzlichen Vorgaben nach Art. 13, 14 DSGVO.
Ihren Auskunftsanspruch könnten Sie geltend machen unter:
Recht auf Berichtigung
Sollten die von uns verarbeiteten und Sie betreffenden personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie uns gegenüber ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung. Die Berichtigung wird unverzüglich vorgenommen.
Recht auf Einschränkung
Sie haben das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (Art. 18 DSGVO).
Recht auf Löschung
Bei Vorliegen der in Art. 17 DSGVO dargestellten Gründe können Sie verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden.
Wir weisen darauf hin, dass das Recht auf Löschung nicht besteht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist für eine der in Art. 17 Abs. 3 genannten Ausnahmetatbestände.
Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung geltend gemacht, sind wir verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ferner steht Ihnen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben nach der DSGVO ferner das Recht, die uns bereitgestellten, Sie betreffenden personenbezogenen Daten, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Ihnen steht das Recht zu, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass durch den Widerruf der Einwilligung die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt wird.
Recht auf Widerspruch
Weiterhin haben Sie das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.
Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung steht Ihnen weiterhin das Recht zu, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Sind Sie der Auffassung, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt, haben Sie schließlich das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes.
Die DSGVO gewährleistet ein innerhalb der Europäischen Union gleich hohes Datenschutzniveau. Bei der Auswahl unserer Dienstleister setzen wir daher nach Möglichkeit auf europäische Partner, wenn Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden sollen. Nur in Ausnahmefällen werden wir Daten außerhalb der Europäischen Union im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter verarbeiten lassen. Wir lassen eine Verarbeitung Ihrer Daten in einem Drittland nur zu, wenn die besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO erfüllt sind. Das bedeutet, dass die Verarbeitung Ihrer Daten dann nur auf Grundlage besonderer Garantien erfolgen darf, wie etwa die von der EU-Kommission offiziell anerkannte Feststellung eines der EU entsprechenden Datenschutzniveaus oder die Beachtung offiziell anerkannter spezieller vertraglicher Verpflichtungen, der sogenannten „Standard-Datenschutz-Klauseln“.
EU-US Trans-Atlantic Data Privacy Framework
Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search (in Englisch)
entnehmen.
Datenverarbeitungen unter dem Schweizer DSG
Grundsätzlich unterliegt die Nutzung unserer Website den gesetzlichen Regelungen der DSGVO. Sofern Sie unsere Website auch aus der Schweiz heraus besuchen und soweit sich die damit zusammenhängende Datenverarbeitung auch auf Sie als Schweizer Bürger auswirkt, gelten die vorliegenden Datenschutzbestimmungen analog zur DSGVO auch für Sie unter dem Schweizer Bundesgesetz über den Datenschutz („Schweizer DSG" in der Fassung vom 01. September 2023).
Das Schweizer DSG sieht grundsätzlich keine Nennung einer Rechtsgrundlage vor. Insofern verarbeiten wir Ihre Daten aus der Schweiz nur dann, wenn die Bearbeitung rechtmäßig ist, nach Treu und Glauben durchgeführt wird und verhältnismäßig ist gem. Art. 6 Abs. 1 und 2 des Schweizer DSG. Ferner werden Ihre Daten von uns nur zu einem bestimmten und für die betroffene Person erkennbaren Zwecken erhoben und nur so verarbeitet, dass es mit diesen Zwecken vereinbar ist gem. Art. 6 Abs. 3 des Schweizer DSG.
Bitte beachten Sie in diesem Zusammenhang auch, dass bestimmte Begrifflichkeiten unter der DSGVO zwar anders formuliert sind, jedoch die gleiche rechtliche Bedeutung wie unter dem Schweizer DSG innehaben. So entsprechen die in den vorliegenden Datenschutzhinweisen verwendeten DSGVO-Begriffe „Verarbeitung“ von „personenbezogenen Daten“ sowie "berechtigtes Interesse" und "besondere Kategorien von Daten" den im Schweizer DSG verwendeten Begriffen „Bearbeitung“ von „Personendaten“, "überwiegendes Interesse" und "besonders schützenswerte Personendaten".
Auch die hier dargelegten Betroffenenrechte gem. Art. 12 ff. DSGVO können von Betroffenen aus der Schweiz analog den Regelungen gem. Art. 25 ff. Schweizer DSG geltend gemacht werden.
Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH
Kernerstraße 50
70182 Stuttgart
+49 (0)711 22 72 02-27
info@dvhstiftung.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich jederzeit an Frau Christine Jacobi unter o. a. Kontaktdaten wenden.
Kontakt/ Terminverwaltung
Für unsere tägliche Korrespondenz verwenden wir Microsoft Outlook. Hierbei verarbeiten wir personenbezogene Daten wie Namen, E-Mail-Adressen, Nachrichteninhalte und Kalendereinträge sowie vergleichbare Daten. Diese Verarbeitung erfolgt zur Abwicklung interner und externer Kommunikation sowie zur Terminorganisation und Kontaktverwaltung. Die Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse besteht in einer funktionierenden und strukturierten Kommunikation innerhalb der Organisation und mit Dritten und zur störungsfreien Verwaltung von Terminen. Die Daten stammen in der Regel von den betroffenen Personen selbst oder aus dem beruflichen Kontext. Microsoft Outlook wird im Rahmen von Microsoft 365 genutzt, wobei eine Übermittlung personenbezogener Daten in Drittländer (insbesondere in die USA) nicht ausgeschlossen werden kann. Microsoft ist nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und erfüllt damit die Anforderungen an einen angemessenen Datenschutz bei der Übermittlung personenbezogener Daten in die USA. Die Speicherdauer richtet sich nach dem Zweck der jeweiligen Kommunikation. E-Mails und sonstige Kommunikation bewahren wir grundsätzlich solange auf wie sie für die jeweilige Geschäftsbeziehung, Projektabwicklung oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen notwendig ist. Kalender – sowie Kontaktdaten werden gelöscht, sobald diese für die Zusammenarbeit nicht mehr erforderlich sind und kein berechtigtes Interesse oder gesetzliche Aufbewahrungsfrist dem entgegensteht.
Veranstaltungen (Digital/Webinare und Vor-Ort) inkl. Fotos
Wir organisieren regelmäßig für Sie als unsere Kunden oder Interessierte Veranstaltungen. Diese finden teilweise digital und teilweise Vor-Ort statt.
Für unsere Veranstaltungen haben wir für Sie, zur erhöhten Transparenz, eigene Hinweise erstellt, diese finden Sie jeweils bei der Anmeldung bzw. direkt bei der Veranstaltung. Sollten Sie hierzu Fragen haben, können Sie sich gerne jederzeit an unsere Datenschutzbeauftragte wenden. Im Rahmen der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen und Projekten verarbeiten wir personenbezogene Daten der Teilnehmenden. Dies umfasst insbesondere Namen, E-Mail-Adressen, Namen der Institutionen und ggf. Telefonnummern. Die Daten dienen der Planung, Kommunikation und Nachbereitung der Veranstaltung sowie ggf. dem Versand von Teilnahmebestätigungen.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag bzw. Teilnahmebedingung) oder Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an einer geordneten Veranstaltungsdurchführung).
Empfänger der Daten sind ausschließlich intern zuständige Mitarbeitende sowie ggf. beauftragte Dienstleister und mitveranstaltende Stiftungen (z. B. für Catering oder Veranstaltungsmanagement). Eine Übermittlung in ein Drittland erfolgt nicht. Die Daten werden in der Regel ein Jahr nach Veranstaltungsende gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Kooperationspartner
Zur Pflege unserer Zusammenarbeit mit externen Einrichtungen, Förderinstitutionen, Projektpartnern, Bildungsträgern oder Behörden verarbeiten wir die Kontaktdaten der dort tätigen Ansprechpersonen. Die Verarbeitung erfolgt zur Durchführung gemeinsamer Vorhaben, für organisatorische und inhaltliche Abstimmungen sowie zur Dokumentation von Kooperationen. Bei den erfassten Daten handelt es sich in der Regel um Daten wie Name, dienstliche E-Mail-Adresse, dienstliche Telefonnummer, Position/Funktion, Organisation, ggf. berufliche Korrespondenz.
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse an nachhaltiger Kommunikation und Projektabwicklung.
Eine Weitergabe der Daten erfolgt nur an zuständige Mitarbeitende innerhalb der Stiftung, ggf. projektbezogene externe Partner. Die Weitergabe erfolgt ausschließlich zweckgebunden.
Die Daten werden solange gespeichert, wie die Kommunikation aktiv ist oder eine Zusammenarbeit besteht. Nach Beendigung der Zusammenarbeit erfolgt eine Löschung spätestens nach drei Jahren, sofern keine anderen Aufbewahrungspflichten bestehen.
Lehrer-Hospitanzen-Programm und Praktika für Lehramtsstudierende
Im Rahmen der Hospitanzen und Praktika verarbeiten wir personenbezogene Daten der Teilnehmenden und ggf. weiteren beteiligten Personen wie Ansprechpersonen und ähnlichen Kontaktpersonen. Verarbeitet werden hierbei Daten wie Name, E-Mail, Telefonnummer, Qualifikationen, Geburtsdaten, Fotos und mit diesen Daten vergleichbare Informationen. Zweck der Verarbeitung ist die Vermittlung von geeigneten Teilnehmern für die entsprechenden Hospitations-/Praktikumsplätze, die Kommunikation mit den Institutionen, Erstellung von Berichten sowie der Durchführung von Öffentlichkeitsarbeit. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, da die Datenverarbeitung zur Durchführung der (vor-) vertraglichen Maßnahmen mit den teilnehmenden Lehrkräften/Studierenden erforderlich ist. Soweit Fotos der Teilnehmer verarbeitet werden, erfolgt dies nach Art.6 Abs. 1 S.1 lit. a DSGVO mit der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Personen. Eine Weitergabe der Daten erfolgt ausschließlich an die verantwortlichen Mitarbeitenden, an die Partnerinstitute, bei denen die Hospitation stattfinden soll. Sowie zur Nachweisführung an die entsprechenden Behörden oder Förderinstitutionen. Die Daten werden nur solange gespeichert, wie diese zur Durchführung und Abwicklung des Programms erforderlich ist.
Innerhalb der Stiftung erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Darüber hinaus können wir Ihre personenbezogenen Daten an weitere Empfänger außerhalb der Stiftung übermitteln, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen und gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Dies können z. B. sein:
Der Betroffene hat das Recht auf Auskunft seitens des Verantwortlichen über die ihn betreffenden personenbezogenen Daten sowie auf Berichtigung, Löschung, auf Einschränkung der Verarbeitung, ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung sowie ein Recht auf Datenübertragbarkeit.
Hat der Betroffene eine Einwilligung zur weitergehenden Datennutzung erteilt, hat er das Recht, seine Einwilligung jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft zu widerrufen.
Die vorgenannten Rechte können geltend gemacht werden unter:
info@dvhstiftung.com
Ungeachtet der vorgenannten Rechte hat der Betroffene auch die Möglichkeit, sich an die jeweils zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden, wenn er der Auffassung ist, dass die Verarbeitung der ihn betreffenden Daten gegen die DSGVO verstößt.
Unternehmen in Deutschland unterliegen zahlreichen gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, insbesondere aus der Abgabenordnung (AO) und dem Handelsgesetzbuch (HGB). Diese Gesetze sehen Speicherfristen z.B. für Rechnungen, Angebote oder andere vertragsrelevante Unterlagen für bis zu zehn Jahren vor. Entsprechend speichern wir Ihre Daten, welche wir im Rahmen der erfolgten vorvertraglichen Maßnahmen oder der Vertragserfüllung erhoben haben, gemäß der gesetzlichen Regelfristen. Sofern die Daten dann nicht mehr für die Zweckerfüllung erforderlich sind und gesetzliche Aufbewahrungspflichten nicht entgegenstehen, werden die Daten gelöscht.
Sofern Sie uns Ihre freiwillige Einwilligung für eine Datenverarbeitung gegeben haben, speichern wir die Daten bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung. Ein Widerruf ist jederzeit für die Zukunft möglich. Sofern der Löschung keine weiteren Zwecke oder Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, erfolgt mit dem Widerruf der Einwilligung eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Davon ausgenommen sind Ihr Vor- und Nachname, welche im Rahmen der gesetzlichen Nachweispflichten für drei Jahre gespeichert werden. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten werden Ihre vollständigen personenbezogenen Daten (Vor- und Nachname) gelöscht.
Sollten in einzelnen Fällen gesonderte Löschfristen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gelten, finden Sie diese Informationen jeweils bei der Datenverarbeitung unter Ziff. II.
Es werden vereinzelte personenbezogene Daten durch die Unternehmen in den USA verarbeitet. Im Rahmen des sogenannten „Data Privacy Framework” (DPF) hat die EU-Kommission das Datenschutzniveau ebenfalls für bestimmte Unternehmen aus den USA im Rahmen der Angemessenheitsbeschlusses vom 10.07.2023 als sicher anerkannt. Die Liste der zertifizierten Unternehmen als auch weitere Informationen zu dem DPF können Sie der Webseite des Handelsministeriums der USA unter https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search (in Englisch) entnehmen.
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Aufnahme, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung und zur Erfüllung der damit verbundenen vertraglichen Pflichten erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Wir weisen darauf hin, dass wir ohne das Vorliegen dieser Daten in der Regel nicht in der Lage sein werden, einen Vertrag mit Ihnen zu schließen, diesen auszuführen und zu beenden.
Es findet keine automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt.
Kontakt
Für Fragen & Informationen erreichen Sie uns bei der Dieter von Holtzbrinck Stiftung GmbH
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie die Website weiter nutzen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutz