Bildung // Digitale Transformation // IT2School

IT nicht nur kennen,
sondern können

Umgang mit Informationstechnologie und Künstlicher Intelligenz

Welche Technik steckt dahinter? Wie funktioniert das Internet? Was liest der Scanner aus dem Strichcode? Und wie programmiere ich selbst eine App? Mit „IT2School – Gemeinsam IT entdecken“ werden Kinder und Jugendliche auf die digitale Welt vorbereitet, verstehen die Prozesse hinter dem Bildschirm und lernen, digitale Medien nicht nur zu nutzen, sondern auch aktiv zu gestalten.

Projektpartner: Wissensfabrik

IT2School – Gemeinsam IT entdecken

Das Konzept von IT2School

IT2School besteht aus verschiedenen Modulen unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade. Zu den Basismodulen zählt der „Internetversteher“, der erklärt, wie Informationen im World Wide Web übertragen werden. Mit dem Modul „Mein Anschluss“ können Schüler*innen nachvollziehen, wie aus Stromimpulsen Buchstaben werden. Und mit dem Calliope gestalten sie selbst die digitale Welt. Einfache technische Experimente, Rollenspiele und gemeinsame Entwicklungsprojekte machen Informationssysteme und Künstliche Intelligenz für sie anschaulich und greifbar.

 

Das Ziel: Kinder und Jugendliche …

  • verstehen die Grundlagen der Informationstechnologie, können sie kompetent nutzen und kreativ gestalten.
  • kennen die Funktionsweise von Künstlicher Intelligenz und können verantwortungsbewusst mit ihr umgehen.
  • bekommen relevante Kompetenzen für die Arbeitswelt von morgen vermittelt.
  • können am gesellschaftlichen Diskurs teilnehmen.
  • reflektieren die Bedeutung der Digitalisierung im persönlichen und beruflichen Bereich.

 

Auch für Lehrkräfte ohne IT-Fachkenntnisse

Die Module sind in Grund- und weiterführenden Schulen einsetzbar und bieten anschauliche Handreichungen und haptische Materialien, die eine Umsetzung auch für Lehrkräfte ohne IT-Fachkenntnisse ermöglicht. Sie erlauben so den Erwerb digitaler Grundkompetenzen durch alle Schüler*innen in Baden-Württemberg unabhängig von Schulart und Vorkenntnis der Lehrkraft.

Die Stiftung fördert das Projekt an verschiedenen Schulen. Darüber hinaus setzt sie sich für eine flächendeckende Nutzung der Materialien im Unterricht an baden-württembergischen Schulen ein, mit dem Ziel, möglichst allen Kindern den Erwerb von digitalen Grundkompetenzen zu ermöglichen. 

Mehr erfahren

Weitere Projekte und Förderungen

Zukunftsstark im digitalen Wandel - Digitalisierung hautnah erleben mit verbesserten Infrastrukturen und einem gemeinsamen Austausch. Erhalten Sie einen Überblick über weitere Projekte, die von der Dieter von Holzbrinck Stiftung unterstützt und gefördert werden.

Mehr erfahren